Wassererlebnis an der Lippe

Mitten durch die Gemeinde Lippetal fließt von Ost nach West die namengebende Lippe (Fluss des Jahres 2018/2019). 

Die Lippe ist ein rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.888,7 km². Die Geschichte der Lippe-Schifffahrt reicht mindestens bis in die Römerzeit zurück; denn bereits die Römer nutzten den Fluss, um ihre Güter mit Hilfe kleiner Schiffe zu transportieren. 

Die Römer-Lippe-Route führt als Themenradweg auch durch Lippetal.

Naturerlebnispunkte

an Lippe & Ahse

Für Besucher der Lippe- und Ahseaue sind im Rahmen des Siegerprojektes des Tourismuswettbewerbs "Erlebnis.NRW" erlebbare Auenlandschaften und attraktive Naturbeobachtungsmöglichkeiten entstanden. Zwei der vierzehn Punkte seien hier für einen ersten Eindruck kurz vorgestellt:

Aussichtsturm Ahsewiesen

Aus 9 Metern Höhe bietet sich auf dem Turm bei Hultrop ein weiter Blick über die Wiesen und Weiden vom Naturschutzgebiet “Ahsewiesen”. Vögel lassen sich beobachten, ohne zu stören. Die Balzrufe der hier brütenden Brachvogelpaare, die Ansammlungen ziehender und überwinternder Vögel, aber auch die von Verkehrslärm verschonte, teils offene, teils von Hecken, Kopfbäumen, und Eichen sowie artenreichen Wiesen geprägte Landschaft macht ihren besonderen Reiz aus. 

Beobachtungshütte "Disselmersch"

Mitten in der Lippeaue westlich von Lippborg kann man die Dynamik einer Aue live erleben. Die weiten Grünlandflächen und Gewässer werden bei Hochwasser komplett überströmt. Wenn der Wasserstand sinkt, bleiben die Stillgewässer und feuchten Senken ein Magnet für zahlreiche Vogelarten. Während der Zugzeiten in den Monaten März bis Mai und August bis Oktober ist hier tierisch viel los. Enten und Gänse geben sich ein Stelldichein mit verschiedenen Watvogelarten. So besuchen nicht nur Vogelkundler regelmäßig die Naturschutzgebiete, sondern auch viele Spaziergänger und Radfahrer.

Tipp: Der Radweg „Auenland“ verbindet diese interessanten Punkte miteinander. 

Exkursionen und Vorträge

in und über diese Gebiete führt die „ABU“ durch: 

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V., Tel. 02921/9698780

Kanu oder Kajak fahren

Eine Kanutour gehört sicherlich auch zu den größeren Abenteuern. Es gibt verschiedene Anbieter, die Touren auf der Lippe in Lippetal organisieren:

Angeln an der Lippe

Die Lippe weist einen guten Fischbestand auf. Es werden Aale, Hechte, Karpfen, Döbel, Rapfen, Schleien und Zander gefangen. Vereinzelt tauchen auch Bachforellen in der Fangstatistik auf. 

Gastkarten für die Vereinsgewässer entlang der Lippe erwerben Sie bei den Vereinen:

Waldspaziergang in Lippborg

Der Uentroper Wald ragt aus der eher weniger bewaldeten Umgebung mit seiner Größe von 242 ha deutlich heraus. Charakterisiert wird der Forst als großes Laubwaldgebiet mit naturnahem, artenreichem Eichen- und Hainbuchenbestand. Das „Wäldchen“ befindet sich gewissermaßen in einem „Dreiländereck“, denn hier stoßen die Kreise Soest und Warendorf sowie die Kreisfreie Stadt Hamm aufeinander. (Parkplatz bei “Tante Malchen”, Dolberger Straße 89, 59510 Lippetal)

Weitere Genießer-Wandertouren

13 unterschiedliche Touren  sind in dem Booklet vom Kreis Soest zusammengestellt. Für große und kleine Füße, kurze Touren, lange Touren, Themenwege. Der Kreis Soest überzeugt mit landschaftlicher Vielfalt. Im südlichen Teil des Kreisgebiets lockt der Naturpark Arnsberger Wald besonders die Wanderer, die Berg und Tal suchen und sich für immer andere Ausblicke begeistern können. Wer die Fernsicht mag und lieber auf ebenem Terrain unterwegs ist, ist weiter nördlich (in Lippetal) gut aufgehoben. Die Soester Börde, die Lippeauen - hier erleben Sie echte Weitsicht.

Die Gartentage im Kreis Soest finden an folgenden Terminen statt:

  • 14. und 15. Juni 2025

  • 05. und 06. Juli 2025 

  • 13. und 14. September 2025

Weitere Informationen zu den Gärten und deren individuellen Öffnungszeiten an den Gartentagen finden Sie  h i e r.

Menü