Naturschutz Umweltschutz

Aktion "Saubere Landschaft"

der örtlichen Vereine in Lippetal

In jedem Jahr werden auf Initiative von örtlichen Vereinen Abfallsammelaktionen in den Ortsteilen der Gemeinde Lippetal durchgeführt. Viele freiwillige Helfer sammeln Müll und Unrat, der sich an Wegesrändern und in der Landschaft innerhalb eines Jahres angesammelt hat. Die Gemeinde Lippetal unterstützt diese begrüßenswerten Aktionen. So werden u.a. die Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung der gesammelten Abfälle übernommen. Darüber hinaus erhalten die federführenden Organisationen für jeden Teilnehmer einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde. Wenn Sie sich auch engagieren möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns über Ihr Engagement und bedanken uns für Ihre tatkräftige Unterstützung.

Naturschutzgebiete in Lippetal

Durch die Ausweisung von Naturschutzgebieten wird dem Schutz dieser Lebensräume Vorrang gegenüber anderen Nutzungen eingeräumt. Für die Betreuung der Naturschutzgebiete in Lippetal ist die Untere Landschaftsbehörde (Kreis Soest) zuständig. Sie wird in einigen Gebieten von der Biologischen Station unterstützt.

Flächen außerhalb der befestigten oder gekennzeichneten Wege und Straßen dürfen nicht betreten werden. Hunde müssen ganzjährig angeleint werden. Weitere Regeln für den Aufenthalt in Naturschutzgebieten sind dem Landschaftsplan III "Lippetal - Lippstadt/West" zu entnehmen.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Lippetal sind insgesamt zwölf Naturschutzgebiete ausgewiesen. Das zeigt, wie wertvoll die Lippeaue und die Bereiche der Lippezuflüsse für den Natur- und Artenschutz sind.

Vogelschutzgebiete

In Lippetal befindet sich ein Vogelschutzgebiet von europaweitem Interesse: Die Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit ihren Ahsewiesen ist geprägt von Feuchtgebieten mit naturnahen Fließgewässern und auentypischen Strukturen.

Zum Schutz von Bodenbrütern werden Halter deshalb gebeten, Hunde vom 1. März bis zum 31. Juli nicht frei laufen zu lassen. In dieser Zeit gilt eine Anleinpflicht.

Nähere Informationen zu den Natur- und Vogelschutzgebieten finden Sie hier:

Kommunen für biologische Vielfalt

Die Gemeinde Lippetal ist seit Jahren Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und profitiert dabei von dem Erfahrungsschatz von weit mehr als 300 Mitgliedern. Das Bündnis setzt sich für den Schutz sowie die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ein. Im Fokus stehen dabei 

  • Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich
  • Arten- und Biotopschutz
  • Nachhaltige Nutzung
  • Umweltbildung und Kooperation 

Grünflächen im Innenbereich wie Parks, Gärten, Gewässer oder Brachflächen tragen mit ihren Strukturelementen und ihren unterschiedlichen Nutzungsarten erheblich zum Artenreichtum bei und können ein wichtiger Bestandteil zur Vernetzung von Lebensräumen, eines Biotopverbundsystems, sein. Außerdem tragen sie zur Lebensqualität der Menschen bei und ermöglichen wertvolle Naturerfahrungen im unmittelbaren Arbeits- und Wohnumfeld. 

Projekte wie das Anlegen von Blühstreifen, Streuobstwiesen, Alleen, Hecken oder auch die Renaturierung von Löschteichen sind gelungene Beispiele, die zeigen wie die Gemeinde den Arten- und Naturschutz umsetzt.

Weitere Informationen zum Netzwerk Kommunen für biologische Vielfalt finden Sie auf der Homepage www.kommbio.de.

Menü