Klimatipp des Monats

Monatlich werden Informationen aus verschiedenen Klimaschutzbereichen als Klimatipp zur Verfügung gestellt.  Hiermit werden leicht umsetzbare Themen des Alltags zur Wissensvermittlung und Sensibilisierung angeboten, wie Mülltrennung oder Stromsparen, Recycling, Hinweise zu Informationsveranstaltungen oder Wettbewerben usw.

Eventuell sind einige Themen schon bekannt, vielleicht sind aber auch Informationen vorhanden, an die bisher noch nicht gedacht wurde.

Klimatipps des Monats

Regenwasser nutzen statt verschwenden!

Regenwasser ist ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. In Haus und Garten ist es die einfachste und sinnvollste Nutzung zum Gießen von Pflanzen, Bäumen und Gemüse. Da Regenwasser weicher ist als Trinkwasser ist es für viele Pflanzen besser geeignet. Auch Gartenteiche können mit Regenwasser gefüllt werden. Die Verwendung des Regenwassers für die Gartenbewässerung hygienisch unbedenklich. Nutzung von Regenwasser spart nebenbei auch noch den Geldbeutel. 

Das Regenwasser kann verdunsten, versickern oder zur weiteren Verwendung aufgefangen und gespeichert werden, z.B. 

  • mittels Regentonnen unter Dachrinnen
  • in größere Regenwassertanks oder Zisternen

Damit bleibt das Regenwasser wo es gefallen ist und stärkt den natürlichen Wasserkreislauf. Jeder kleine Schritt zählt, um nachhaltiger zu leben. Gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen! Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

Kurs- und Beratungsangebote im Bereich Klimaschutz und Sanierung

Die Gemeinde Lippetal möchte auf die beiden folgenden Angebote hinweisen, die die Maßnahmen „Klimabildung von Erwachsenen“ und „Gut beraten + Fördern, unterstützen und anbieten“ des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Lippetal unterstützen. 

„Lokale Klimamacher / -innen: Dein Einsatz zählt“ der vhs Soest

Für alle, die mehr über den Klimawandel wissen wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten. Dieser Kurs mach fit für Klimaschutz & Nachhaltigkeit. 

Dieser Kurs 

  • zeigt den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit auf

  • vermittelt Anregungen für eigene Ideen, fördert den Austausch untereinander und begleitet die Planung nächster Schritte

  • findet an sechs Abenden in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest und den Zweigstellen der Volkshochschule statt

  • startet am 13. März 2025

  • Kosten: 20 Euro

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Weitere Informationen/ Anmeldung finden Sie unter folgender Verlinkung: 

https://vhs.soest.de/kurse-nach-ort/soest/kurs/Lokale-Klimamacher-innen-Dein-Einsatz-zaehlt/25F12000?amp%3BFsize=2&Contrast=0&kathaupt=11&knr=25F12000&cHash=ce82a9e4c59d3770a894d7bc3c9de0eb

 

„Quartiersberatung in Lippetal“ durch die Verbraucherzentrale NRW

Für alle, die mehr über den Klimawandel wissen wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten. Dieser Kurs mach fit für Klimaschutz & Nachhaltigkeit. 

Angeboten wird eine individuelle Beratung zum Thema Haussanierungen durch einen qualifizierten Energieberater/-in in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW für die Gemeinde Lippetal. 

Das Angebot umfasst:

  • ein 90-minütiges Beratungsgespräch vor Ort

  • einen festdefinierten Beratungszeitraum vom 01. April bis 30. Juni 2025 für die ersten 25 Anmeldungen (alle weiteren Anmeldungen finden in einem späterem Beratungszeitraum statt)

  • ein ausführliches Beratungsprotokoll im Nachgang

  • Kosten: 40 €

Eine Anmeldung ist ab dem 17. März 2025 möglich. 

Weitere Informationen/ Anmeldung finden Sie unter folgender Verlinkung: 

https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energetische-sanierung/quartiersberatung-in-lippetal-100573

Ökologische und naturnahe Gärten / Wettbewerb „ökologischer Garten“

Das Summen von Insekten, das Zirpen von Heuschrecken und das Zwitschern der Vögel lassen uns die Natur hörbar erleben. Über naturnahe Ecke im Garten kann man sich dieses Erlebnis zurückholen. Schon ein bis zwei Quadratmeter Fläche reichen dafür aus. Kleine wilde Ecken passen wunderbar in alle Hausgärten, Vorgärten und Schrebergärten. Selbst auf einem Balkon oder einer Dachterrasse lassen sie sich verwirklichen. 

Schaffung von Lebensräumen für verschiedenen Pflanzen- und Tierarten fördern ein natürliches Gleichgewicht im Garten. 

  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen können auf natürliche Weise Schädlinge kontrollieren
  • Nistkästen für Höhlenbrüter wie Meisen, Zaunkönig oder Kleiber bieten ein Zuhause was sie im Gegenzug mit einer natürlichen Eindämmung wie z.B. des Eichenprozessionsspinner unterstützen
  • Blühstreifen oder -wiesen bieten eine naturnahe und artenreiche Wiese für Insekten wie Hummeln, Schmetterlingen etc.
  • Vermeidung/Verzicht von chemischem Düngemittel, Pestiziden und anderen schädlichen. Langfristig unterstützt eine natürliche Düngung die Verbesserung der Bodenqualität und als positiver Nebeneffekt wird die Grundwasserbelastung ebenfalls reduziert.
  • Sparsamer Einsatz von Wasser und Energie, wie z.B. durch Nutzung von Regenwasser oder Mulchen
  • kleine Wasserstellen oder ein Gartenteich können die Wasserversorgung von Tieren sichern und auch einen Lebensraum für u.a. Frösche, Molche und Libellen bieten. 

Die Gemeinde Lippetal hat zur Unterstützung von naturnahen Gärten den Wettbewerb „ökologischer Garten“ 2022 ins Leben gerufen. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lippetal ihren Garten in verschiedenen Kategorien anmelden. Eine Jury entscheidet dann über die Gewinner. Alle Gewinner können sich über ein Prämie freuen. Unter allen Teilnehmern findet auch noch eine Verlosung statt.

In 2025 startetder Wettbewerb nun wieder und prämiert wird in drei Kategorien:

  • Innenbereich/Baugebiete
  • Außenbereich
  • Neu: Beste Umgestaltung 

Weitere Informationen zum Wettbewerb, der Teilnahme und den Anmeldeunterlagen finden Sie auf folgender Internetseite der Gemeinde Lippetal : XXXXX oder wenden Sie sich direkt an Stefanie Göke telefonisch unter 02523-980248 oder per E-Mail stefanie.goeke@lippetal.de

Weitere Informationen und Tipps zur Errichtung und Pflege eines ökologischen und naturnahen Gartens finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/so-legen-sie-einen-naturnahen-garten-32361

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/mein-schoener-oekologischer-garten

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html

https://www.youtube.com/@tausendegarten-tausendeart9418

Menü