Klimatipp des Monats

Monatlich werden Informationen aus verschiedenen Klimaschutzbereichen als Klimatipp zur Verfügung gestellt.  Hiermit werden leicht umsetzbare Themen des Alltags zur Wissensvermittlung und Sensibilisierung angeboten, wie Mülltrennung oder Stromsparen, Recycling, Hinweise zu Informationsveranstaltungen oder Wettbewerben usw.

Eventuell sind einige Themen schon bekannt, vielleicht sind aber auch Informationen vorhanden, an die bisher noch nicht gedacht wurde.

Klimatipps des Monats

Nachhaltige und fair produzierte Smartphones

Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone, oft sind es auch schon zwei oder drei. Dementsprechend hoch sind die Produktionszahlen.  Die durchschnittliche Nutzungsdauer beträgt oft nur zwei bis drei Jahre, da die Geräte entweder defekt sind, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen oder einfach nicht mehr gefallen. Auch die Zeit der verfügbaren Systemupdates der Anbieter ist endlich. Damit steigt die Nachfrage zunehmend.

Die Herstellung von Smartphones erfordert den Abbau verschiedener Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und seltenen Erden. Der Abbau dieser Rohstoffe, be sonders der Metalle und seltenen Erden geht oft mit Umweltverschmutzung, Landschaftszerstörung, aber auch enormen Gesundheitsrisiken einher. Innerhalb der Fertigung werden die Bauteile heutzutage oftmals verklebt so dass ein kostengünstiger Austausch nicht mehr möglich ist. Der Verbrauch an Rohstoffen die damit einhergehenden die Umweltverschmutzung als auch die Vernichtungskosten der alten und ausgedienten Smartphones steigen stetig an.  

Um diesem entgegen zu wirken, versuchen Hersteller nachhaltige und fair produzierte Smartphones auf den Markt zu bringen, indem die Rohstoffgewinnung, der Rohstoffeinsatz als auch die Arbeitsbedingungen deutlich stärker beachtet werden. Weiteres Augenmerk ist der kostengünstige Austausch von defekten Bauteilen indem gezielt auf verklebte Elemente verzichtet wird. Bei den Arbeitszeiten, dem Gesundheitsschutz oder der Kranken- und Rentenversicherungen wurde ein höherer Standard eingeführt.

Unter allen Anstrengungen ist es bisher aber noch nicht möglich ein komplettes nachhaltiges und unter fairen Bedingungen produziertes Smartphone herzustellen. Der Abbau einzelner Rohstoffe ist nicht umweltschonend und nachhaltig möglich und kann auch noch nicht durch Ersatzstoffe oder durch künstlich gewonnen Materialien ersetzt werden. 

Deswegen kann auch auf gut aufbereitete gebrauchte Smartphones zurückgegriffen werden. Die Anschaffung ist etwas billiger, was den Geldbeutel freut. 

Eine bisher bekannte Übersicht von nachhaltig und fair produzierten Smartphones laut Herstellerangabe:

- Fairphone (niederländisches Unternehmen)
- Shiftphone (deutsches Unternehmen, Falkenberg (Hessen))
- Mara Phone (afrikanisches Unternehmen)

Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

STADTRADELN

Gemeinsam für eine fahrradfreundliche Gemeinde

Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob die Akteurinnen und Akteure bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt wird. Die geradelten Kilometer können mittels kostenfreier App bequem via GPS getrackt werden. Die Gemeinde Lippetal nimmt seit 2023 an der Aktion teil. 

2024 haben insgesamt 204 Teilnehmer 61.202 Kilometer erradelt. 

Auch in diesem Jahr fällt der Startschuss beim Lippetaler Fahrradthon am 10. August und endet nach drei Wochen am 30. August 2025. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger aus Lippetal sowie alle Personen, die dort arbeiten, in einem Verein aktiv sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.

Gerne möchten wir zur Teilnahme beim STADTRADELN ermutigen. Die Anmeldung erfolgt auf der STADTRADELN-Internetseite (www.stadtradeln.de). Dort registrieren Sie sich als Einzelperson und treten anschließend einem Team bei, welches ein Team-Captain im Vorfeld gegründet hat. 

Ab dem 10. August zählen die geradelten Kilometer für das Team und können bequem über die STADRADEL-App, auf der STADRADEL-Internetseite oder klassisch in Papierform dokumentiert werden. Alle beim Fahrradthon erzielten Kilometer fließen in die Wertung mit ein. 

Der Wettbewerb soll neben dem gesundheitlichen Aspekt und der Einsparung von CO2 auch Spaß bereiten. Somit hatte jeder Teilnehmende die Chance auf einen Gewinn im Wert von 50, 30 und 20 €. Die Platzierungen sind unabhängig der Kilometerstände am Ende des Wettbewerbs. Für das Team mit den meisten Kilometer insgesamt und pro Kopf sind jeweils 100 €, als auch für den besten Einzelfahrer 50 € als Gewinn ausgeschrieben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtradeln.de/lippetal

Sommerliche Hitze – Trinkwasserbrunnen und schattige Sitzplätze

Die Sommer werden immer wärmer - und es ist wichtig, sich diesen Gegebenheiten anzupassen. Trinkwasserbrunnen sind frei zugängliche, auf öffentlichen Plätzen installierte Wasserspender, aus denen stets frisches, kühles und qualitativ hochwertiges Leitungswasser entnommen werden kann.

Mit der Aufstellung von Trinkwasserbrunnen richtet sich die Gemeinde Lippetal vor allem an Familien mit kleinen Kindern und ältere Menschen, die stark von der Belastung durch hohe Temperaturen betroffen sind. Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig kontrolliert.

Trinkwasserbrunnen befinden sich an folgenden drei Standorten in Lippetal: 

  • Lippborg, Ilmerweg, Parkplatz WC-Haus
  • Herzfeld, Lippborger Str., WC-Haus Parkplatz Cafe Twin
  • Oestinghausen, Am Bahnhof, Brunnen am Einkaufstreff

Die Trinkwasserbrunnen wurden innerhalb des Klimafolgenanpassungsprojektes – Coole Dörfer – implementiert. Ebenfalls wurden an verschiedenen Stellen neu Bänke aufgestellt um einen schattigen Platz zum Ausruhen zu ermöglichen. 

Diese befinden sich an folgenden Orten

Oestinghausen

  • Am Stahlberg, Ecke Im Hüsingloh  
  • Weimeskamp, vor Jüdischem Friedhof

Hovestadt

  • In der Nähe des Sportplatzes, Fußgängerweg Richtung Löttenkamp
  • Lippedamm, hinter dem Schloss
  • Lippedamm, Pumpwerk Am Bruch

Lippborg

  • Am Fußgängerweg, nördlich des Spielplatzes Ilmerweg
  • Kinderspielplatz Gerhart-Hauptmann-Straße

Herzfeld

  • Am Sportplatz (vor Hundeplatz)

Mähroboter – Igelschutz bedenken

Ein Garten ist ein wunderbares Refugium und ein harmonischer Rückzugsort. Dies schätzen die Menschen als auch zahlreiche Tierarten, die im Garten das perfekte Biotop gefunden haben. 

Die Rasenpflege ist für einige Tiere allerdings mit höchster Gefahr verbunden. Für Igel endet der Zusammenstoß mit einem Mähroboter nicht selten tödlich. Die Klingen von motorisierten Gartengeräten können die possierlichen Tiere schwer verletzen.Wegen der hohen Dunkelziffer gibt es keine bundesweite Statistik über die Zahl der Igel, die unter den rotierenden Mähmessern umkommen. Nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung sollen es jährlich mindestens mehrere Hundert sein – Grund genug, beim Einsatz von Mährobotern an den Igelschutz zu denken.

Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv. Deswegen sollte tagsüber gemäht werden, was schon viel in puncto Mähroboter und Igelschutz erreicht. Nur ausgehungerte Igel gehen gelegentlich auch bei Tageslicht auf Nahrungssuche. 

Zwar reduziert sich die Einsatzzeit Ihres Mähroboters, doch es finden sich bestimmt Möglichkeiten, diesen Zeitverlust zugunsten des Tierschutzes durch eine effiziente Planung von Laufzeit und Fläche auszugleichen.

Folgende Schutzfunktionen sind bei elektrischen Mähroboter für Tier und Mensch vorhanden:

  • schwenkbare Klingen, Gleitplatten, Fliehkraftmesser und Vorderradantrieb
  • Verzögerung der Klingen-Rotation, wenn der Mähroboter aus der Ladestation kommt. Denn während des Aufladens können Kleintiere unter dem Gerät Schutz gesucht haben
  • Automatische Stilllegung durch Sensoren bei Beginn der Abenddämmerung
  • Unübersichtliche Randstreifen meiden oder im Vorfeld kontrollieren

Vielleicht besteht die Möglichkeit in einer Ecke des Gartens das Gras höher stehen zu lassen um den Igel einen Unterschlupf zu lassen. Auch Lücken in den modernen Gartenzäunen hilft dem Igel sich auf der Suche nach Nahrung und Kontakt frei zu bewegen.

Weitere Informationen und Tipps:

https://www.test.de/Nachtfahrverbot-fuer-Maehroboter-7-Tipps-die-Igeln-das-Leben-retten-5859207-0/

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/28166.html

Flyer Kreis Soest

Insektenfreundliche Bepflanzung

Mit der richtigen Pflanzenauswahl werden Insekten in unsere Gärten gelockt und bieten ganzjährig Nahrung für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.

Ideale Nahrungsquellen bieten Pflanzen mit hohem Anteil an Pollen und Nektar, welche auch hübsch anzuschauen sind wie Lavendel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schafgabe oder Sonnenhut. Auch über die Blüten von Apfel-, Birnen-, Kirschbäumen wird der Tisch reichlich gedeckt. Im Sommer/ Herbst sind hierfür heimische Wildrosen, Kornblumen, Stockrosen, fette Henne oder Mädchenauge empfehlenswert. Im Winter kann dies z.B. über die Winter-Heide oder Erika erfolgen. 

Kartäusernelke, Taubenskabiose, Tüpfeljohanniskraut, Wilder Majoran und andere heimische Wildblumen locken mit ihren Farben und Düften Schmetterlinge an. Die Raupen finden über Brennnesseln und Disteln, die sogenannten „Unkräuter“ eine Nahrungsgrundlage. 

Ungeeignet sind „gefüllten“ Blüten, bei denen die Staubblätter auch Blütenblätter sind. Diese bieten zwar viel Farbe, aber keinen Pollen oder Nektar an. 

Um ein ganzjähriges Nahrungsangebot zu schaffen, sollten verschiedene Blühzeiten berücksichtigt werden, was sehr gut über ein Staudenbeet erfolgen kann. So blüht zwischen März und Oktober immer etwas.

 Weitere Informationen und Tipps:

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wildbienenfreundliche-pflanzen

https://gartenetage.de/ratgeber/insekten/insektenfreundliche-pflanzen?srsltid=AfmBOopE8vNM_mwszfsf5szjt1hi-xABTBALTDPkF757bDDw0gZzZvqC

https://baden-wuerttemberg.nabu.de/imperia/md/nabu/images/regional/bw/projekte/2020-06-03_pflanzliste_stauden.pdf

 

Ökologische und naturnahe Gärten / Wettbewerb „ökologischer Garten“

Das Summen von Insekten, das Zirpen von Heuschrecken und das Zwitschern der Vögel lassen uns die Natur hörbar erleben. Über naturnahe Ecke im Garten kann man sich dieses Erlebnis zurückholen. Schon ein bis zwei Quadratmeter Fläche reichen dafür aus. Kleine wilde Ecken passen wunderbar in alle Hausgärten, Vorgärten und Schrebergärten. Selbst auf einem Balkon oder einer Dachterrasse lassen sie sich verwirklichen. 

Schaffung von Lebensräumen für verschiedenen Pflanzen- und Tierarten fördern ein natürliches Gleichgewicht im Garten. 

  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen können auf natürliche Weise Schädlinge kontrollieren
  • Nistkästen für Höhlenbrüter wie Meisen, Zaunkönig oder Kleiber bieten ein Zuhause was sie im Gegenzug mit einer natürlichen Eindämmung wie z.B. des Eichenprozessionsspinner unterstützen
  • Blühstreifen oder -wiesen bieten eine naturnahe und artenreiche Wiese für Insekten wie Hummeln, Schmetterlingen etc.
  • Vermeidung/Verzicht von chemischem Düngemittel, Pestiziden und anderen schädlichen. Langfristig unterstützt eine natürliche Düngung die Verbesserung der Bodenqualität und als positiver Nebeneffekt wird die Grundwasserbelastung ebenfalls reduziert.
  • Sparsamer Einsatz von Wasser und Energie, wie z.B. durch Nutzung von Regenwasser oder Mulchen
  • kleine Wasserstellen oder ein Gartenteich können die Wasserversorgung von Tieren sichern und auch einen Lebensraum für u.a. Frösche, Molche und Libellen bieten. 

Die Gemeinde Lippetal hat zur Unterstützung von naturnahen Gärten den Wettbewerb „ökologischer Garten“ 2022 ins Leben gerufen. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lippetal ihren Garten in verschiedenen Kategorien anmelden. Eine Jury entscheidet dann über die Gewinner. Alle Gewinner können sich über ein Prämie freuen. Unter allen Teilnehmern findet auch noch eine Verlosung statt.

In 2025 startetder Wettbewerb nun wieder und prämiert wird in drei Kategorien:

  • Innenbereich/Baugebiete
  • Außenbereich
  • Neu: Beste Umgestaltung 

Einsendeschluss ist der 31.05.2025

Weitere Informationen zum Wettbewerb, der Teilnahme und den Anmeldeunterlagen finden Sie auf folgender Internetseite der Gemeinde Lippetal : https://www.lippetal.de/bauen-umwelt/klimaschutz/wettbewerb-oekologischer-garten oder wenden Sie sich direkt an Stefanie Göke telefonisch unter 02523-980248 oder per E-Mail stefanie.goeke@lippetal.de

Weitere Informationen und Tipps zur Errichtung und Pflege eines ökologischen und naturnahen Gartens finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/so-legen-sie-einen-naturnahen-garten-32361

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/mein-schoener-oekologischer-garten

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html

https://www.youtube.com/@tausendegarten-tausendeart9418

Regenwasser nutzen statt verschwenden!

Regenwasser ist ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. In Haus und Garten ist es die einfachste und sinnvollste Nutzung zum Gießen von Pflanzen, Bäumen und Gemüse. Da Regenwasser weicher ist als Trinkwasser ist es für viele Pflanzen besser geeignet. Auch Gartenteiche können mit Regenwasser gefüllt werden. Die Verwendung des Regenwassers für die Gartenbewässerung hygienisch unbedenklich. Nutzung von Regenwasser spart nebenbei auch noch den Geldbeutel. 

Das Regenwasser kann verdunsten, versickern oder zur weiteren Verwendung aufgefangen und gespeichert werden, z.B. 

  • mittels Regentonnen unter Dachrinnen
  • in größere Regenwassertanks oder Zisternen

Damit bleibt das Regenwasser wo es gefallen ist und stärkt den natürlichen Wasserkreislauf. Jeder kleine Schritt zählt, um nachhaltiger zu leben. Gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen! Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

Kurs- und Beratungsangebote im Bereich Klimaschutz und Sanierung

Die Gemeinde Lippetal möchte auf die beiden folgenden Angebote hinweisen, die die Maßnahmen „Klimabildung von Erwachsenen“ und „Gut beraten + Fördern, unterstützen und anbieten“ des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Lippetal unterstützen. 

„Lokale Klimamacher / -innen: Dein Einsatz zählt“ der vhs Soest

Für alle, die mehr über den Klimawandel wissen wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten. Dieser Kurs mach fit für Klimaschutz & Nachhaltigkeit. 

Dieser Kurs 

  • zeigt den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit auf

  • vermittelt Anregungen für eigene Ideen, fördert den Austausch untereinander und begleitet die Planung nächster Schritte

  • findet an sechs Abenden in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest und den Zweigstellen der Volkshochschule statt

  • startet am 13. März 2025

  • Kosten: 20 Euro

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Weitere Informationen/ Anmeldung finden Sie unter folgender Verlinkung: 

https://vhs.soest.de/kurse-nach-ort/soest/kurs/Lokale-Klimamacher-innen-Dein-Einsatz-zaehlt/25F12000?amp%3BFsize=2&Contrast=0&kathaupt=11&knr=25F12000&cHash=ce82a9e4c59d3770a894d7bc3c9de0eb

 

„Quartiersberatung in Lippetal“ durch die Verbraucherzentrale NRW

Für alle, die mehr über den Klimawandel wissen wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten. Dieser Kurs mach fit für Klimaschutz & Nachhaltigkeit. 

Angeboten wird eine individuelle Beratung zum Thema Haussanierungen durch einen qualifizierten Energieberater/-in in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW für die Gemeinde Lippetal. 

Das Angebot umfasst:

  • ein 90-minütiges Beratungsgespräch vor Ort

  • einen festdefinierten Beratungszeitraum vom 01. April bis 30. Juni 2025 für die ersten 25 Anmeldungen (alle weiteren Anmeldungen finden in einem späterem Beratungszeitraum statt)

  • ein ausführliches Beratungsprotokoll im Nachgang

  • Kosten: 40 €

Eine Anmeldung ist ab dem 17. März 2025 möglich. 

Weitere Informationen/ Anmeldung finden Sie unter folgender Verlinkung: 

https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energetische-sanierung/quartiersberatung-in-lippetal-100573

Ökologische und naturnahe Gärten / Wettbewerb „ökologischer Garten“

Das Summen von Insekten, das Zirpen von Heuschrecken und das Zwitschern der Vögel lassen uns die Natur hörbar erleben. Über naturnahe Ecke im Garten kann man sich dieses Erlebnis zurückholen. Schon ein bis zwei Quadratmeter Fläche reichen dafür aus. Kleine wilde Ecken passen wunderbar in alle Hausgärten, Vorgärten und Schrebergärten. Selbst auf einem Balkon oder einer Dachterrasse lassen sie sich verwirklichen. 

Schaffung von Lebensräumen für verschiedenen Pflanzen- und Tierarten fördern ein natürliches Gleichgewicht im Garten. 

  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Schwebfliegen können auf natürliche Weise Schädlinge kontrollieren
  • Nistkästen für Höhlenbrüter wie Meisen, Zaunkönig oder Kleiber bieten ein Zuhause was sie im Gegenzug mit einer natürlichen Eindämmung wie z.B. des Eichenprozessionsspinner unterstützen
  • Blühstreifen oder -wiesen bieten eine naturnahe und artenreiche Wiese für Insekten wie Hummeln, Schmetterlingen etc.
  • Vermeidung/Verzicht von chemischem Düngemittel, Pestiziden und anderen schädlichen. Langfristig unterstützt eine natürliche Düngung die Verbesserung der Bodenqualität und als positiver Nebeneffekt wird die Grundwasserbelastung ebenfalls reduziert.
  • Sparsamer Einsatz von Wasser und Energie, wie z.B. durch Nutzung von Regenwasser oder Mulchen
  • kleine Wasserstellen oder ein Gartenteich können die Wasserversorgung von Tieren sichern und auch einen Lebensraum für u.a. Frösche, Molche und Libellen bieten. 

Die Gemeinde Lippetal hat zur Unterstützung von naturnahen Gärten den Wettbewerb „ökologischer Garten“ 2022 ins Leben gerufen. Hierbei können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lippetal ihren Garten in verschiedenen Kategorien anmelden. Eine Jury entscheidet dann über die Gewinner. Alle Gewinner können sich über ein Prämie freuen. Unter allen Teilnehmern findet auch noch eine Verlosung statt.

In 2025 startetder Wettbewerb nun wieder und prämiert wird in drei Kategorien:

  • Innenbereich/Baugebiete
  • Außenbereich
  • Neu: Beste Umgestaltung 

Weitere Informationen zum Wettbewerb, der Teilnahme und den Anmeldeunterlagen finden Sie auf folgender Internetseite der Gemeinde Lippetal : XXXXX oder wenden Sie sich direkt an Stefanie Göke telefonisch unter 02523-980248 oder per E-Mail stefanie.goeke@lippetal.de

Weitere Informationen und Tipps zur Errichtung und Pflege eines ökologischen und naturnahen Gartens finden Sie unter folgenden Verlinkungen: 

https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/so-legen-sie-einen-naturnahen-garten-32361

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/mein-schoener-oekologischer-garten

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html

https://www.youtube.com/@tausendegarten-tausendeart9418

Menü