Gemeindegeschichte

Historisches zur Gemeinde

Als aus Elf eine Eins wurde

Die Geschichte der Gemeinde Lippetal ist eng mit der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen verbunden. Am 1. Juli 1969 wurde Lippetal durch den Zusammenschluss von elf Dörfern aus den Landkreisen Soest und Beckum gegründet. Diese Gebietsreform führte zur Neustrukturierung des gesamten damaligen Landkreises Soest, dem Lippetal seitdem angehört.

Nahtstelle Soester Börde und Münsterland

Lippetal liegt an der Nahtstelle zwischen der Soester Börde und dem Münsterland und erstreckt sich beiderseits der Lippe. Die Region ist geprägt von einer landwirtschaftlichen Nutzung, wobei die Landschaft nördlich der Lippe von verstreuten Bauernhöfen und südlich der Lippe von dörflichen Strukturen dominiert wird. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Brockhausen, Heintrop-Büninghausen, Herzfeld, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Lippborg, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen und Schoneberg. 

Dörfer mit Tradition

Alle früher selbständigen Dörfer können auf eine lange Tradition zurückblicken. 

  • So wird Hovestadt weitgehend von Schloss Hovestadt bestimmt. Dies ist auch heute noch an der Silhouette Hovestadts zu sehen, die durch das Denkmal Schloss Hovestadt mit seinem Barockgarten und das Rathaus geprägt ist. Das Dorf wird 1231 erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1186 wird Oestinghausen, das vermutlich als sächsische Siedlung wesentlich älter ist, in den Annalen erwähnt. Ein Ort, der sich durch eigene Gerichtsbarkeit besondere Aufmerksamkeit in der Geschichte verschafft hat. Das Ortsbild bestimmt die alte Stephanuskirche mit dem idyllischen Kirchplatz.
  • Schon seit 786 kennt man Herzfeld. Dieser älteste Wallfahrtsort Westfalens wird in seiner Geschichte wesentlich durch die Heilige Ida geprägt, die hier um 800 eine der ersten Steinkirchen östlich des Rheins errichtete. Der Nachfolgebau dieser Kirche überragt noch heute Lippetal. In ihm werden die Reliquien dieser Heiligen, die eine Verwandte Karls des Großen war, aufbewahrt.
  • Lippborg wird 1189 erstmals urkundlich genannt, dürfte aber älter sein. Für die Geschichte Lippborgs ist Haus Assen prägend. Dieses Wasserschloss in den Wäldern um Lippborg ist ein weiteres herausragendes Denkmal für die lange Geschichte der Dörfer der Gemeinde Lippetal. 

Weiterführende Informationen

Materialien mit geschichtlichem, heimatkundlichem und regionalem Bezug zur Gemeinde Lippetal finden Sie hier.

Informationen zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens finden Sie hier.

Informationen zur Kreisheimatpflege finden Sie hier.

Heimatpflege vor Ort

Ortsheimatpflege für die Gemeinde Lippetal

Gerd Oeding

Im Hüsinglo 19 | 59510 Lippetal

Tel. 02923 1854

 

Ortsheimatpflege für Lippetal-Herzfeld

Elisabeth Zinselmeier

Rassenhöveler Straße 19 | 59510 Lippetal

Tel. 02923 7249

Gemeindearchiv

Publikationen

Heimatchronik „Lippetal damals" 1933 – 1948“ | 25 Euro

Die Gemeinde Lippetal kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Diese soll allen Bürgerinnen und Bürgern und allen Geschichtsinteressierten außerhalb der Gemeinde mit diesem Buch zugänglich sein. Ein Synonym "LIPPETAL - DAMALS", ein gewählter Begriff für elf selbständige Gemeinden, DAMALS während der Zeit 1933-1948, in vier Verwaltungsbezirken, die ab 1969 mit Gesetzeskraft der kommunalen NRW-Neuordnung als Gemeinde Lippetal zusammenwachsen müssen. Das schwergewichtige Buch (ca. 500 Seiten) enthält eine umfassende Darstellung der Geschichte der Gemeinde Lippetal in der Zeit von 1933 bis 1948, eine Vielzahl von Schwarzweißabbildungen sowie ein abwechselungsreiches und dabei sehr übersichtliches Layout. Autor: Gerd Oeding (Außerdem haben mitgewirkt: Felix Bierhaus, Heinz Erlenkötter, Heribert Rawe, Wolfgang Stein, Konrad Stengel.)

Bildband „50 Jahre. 11 Dörfer. 1 Gemeinde.“ | 15 Euro

Diesen Titel trägt der Bildband der Gemeinde Lippetal, der zum Gemeindejubiläum im Jahr 2019 erstellt wurde. Die Gemeinschaftsarbeit des Heimatvereins Brücke e. V. und der Gemeindeverwaltung enthält über 70 Seiten Geschichten und Bilder zur Entstehung und Entwicklung der Gemeinde. Die Agentur Kontor Media aus Bielefeld hat dieses Projekt tatkräftig unterstützt. In den Abschnitten „Es war Zeit, neu und anders zu denken“, „Brücken bauen schafft Vertrauen“ und „Offen sein für neue Chancen“ lernen Sie Land und Leute von verschiedenen Seiten kennen. Ganz deutlich wird: das Herz der Gemeinde bilden die Menschen.

Beide Publikationen erhalten Sie im Bürgerbüro im Rathaus II der Gemeinde Lippetal.

Menü