Pressemeldung

Bescheidübergabe NaturTalenteLippe

„NaturTalenteLippe“ erhält Förderbescheid – Die Lippe wird erlebbarer

Nach mehr als fünf Jahren intensiver Vorbereitung ist es so weit: Das interkommunale Projekt „NaturTalenteLippe“ hat den offiziellen Förderbescheid erhalten. Damit beginnt für Lippstadt, Lippetal und den gesamten Kreis Soest ein Meilensteinprojekt, das Natur, Digitalisierung und Gemeinschaft auf neue Weise verbindet. „NaturTalenteLippe“ das größte digitale Naturvorhaben der REGIONALE Südwestfalen 2025 – ein Projekt, das die Lippe und ihre Auenlandschaft analog und digital erlebbarer macht und den Natur-, Lebens- und Erholungsraum entlang des Flusses nachhaltig stärkt.
Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 3,5 Millionen Euro, davon rund 2,77 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmitteln. Projektpartner sind die Stadt Lippstadt, die Gemeinde Lippetal, der Arbeitskreis Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU) sowie die Kultur und Werbung Lippstadt GmbH (KWL).
An der Lippe wird sichtbar, welche zentrale Bedeutung Gewässer für Natur, Landschaftsentwicklung und Lebensqualität haben. Die umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen in den letzten Jahren haben zwischen Lippetal und Lippstadt haben eine über 1.000 Hektar große Auenlandschaft entstehen lassen, die ökologische Vielfalt mit Erholungswert und Hochwasserschutz vereint. Diese Entwicklung zeigt, wie erfolgreich die Region seit Jahren daran arbeitet, natürliche Strukturen zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken.
Die Lippe-Auenregion verbindet auf beispielhafte Weise Natur- und Kulturlandschaft. Sie schafft Räume für Begegnung und Bildung, vermittelt Wissen über natürliche Prozesse und verknüpft den Naturraum mit den angrenzenden Siedlungsbereichen. Damit steht sie für nachhaltige Regionalentwicklung und eine verantwortungsvolle Gestaltung des Lebensraums entlang der Lippe.

Von der ersten Idee zum Sterneprojekt
Die Idee für ein gemeinsames Projekt entstand bereits 2019 im Zuge der themenspezifischen Informationen zur REGIONALE 2025. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal, erste Überlegungen für ein gemeinsames Vorhaben zu entwickeln. Einen wichtigen Impuls, den Fokus dabei auf die Lippe zu legen, gab Klaus Schulze vom Büro B.S.L. Landschaftsarchitekten aus Soest. Da die beiden Kommunen bereits positive Erfahrungen in früheren Kooperationen gesammelt hatten, wurde die Projektidee gemeinsam mit dem Büro BSL weiter ausgearbeitet.
Schon früh, im Rahmen eines Workshops im Januar 2020, wurden zentrale Partner in die Ideenfindung einbezogen, darunter die Obere Wasserbehörde, die KWL und der ABU. Diese enge Abstimmung erwies sich als Erfolgsrezept – denn sowohl die KWL als auch der ABU sind heute, neben den Kommunen, offizielle Projektträger.
Gemeinsam mit dem Büro BSL wurde der Antrag zum 1. REGIONALE-Stern erarbeitet und im Mai 2021 eingereicht. Bereits im September 2021 erhielt das Projekt den ersten Stern. Nach fortlaufender gemeinsamer Planung und Weiterentwicklung folgte im November 2023 die Auszeichnung mit dem 2. Stern, verbunden mit der Bewerbung um Fördermittel aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027. Im Juni 2024 wurde „NaturTalenteLippe“ zur Förderung empfohlen. Der Förderantrag wurde daraufhin im März 2025 bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht. Im Juni 2025 erhielt das Projekt den 3. und letzten Stern des REGIONALEAusschusses – die höchste Auszeichnung für Umsetzungsreife und Qualität.
Nun, am 16. Oktober 2025, überreicht Thomas Sommer, Leiter der Abteilung drei der Bezirksregierung Arnsberg den offiziellen Förderbescheid an die beteiligten Projektpartner. Mit großer Freude und spürbarem Stolz nahmen die Projektpartner die Förderbescheide entgegen.

Ein gemeinsames Projekt für Natur, Erlebnis und Region
Bürgermeister Arne Moritz betont: „Ein Projekt dieser Größenordnung ist für unsere Stadt und die gesamte Region etwas Besonderes. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir viel Herzblut investiert, um die Lippe in ihrer Vielfalt und Schönheit erlebbar zu machen. ‚NaturTalenteLippe‘ wird unsere Region nachhaltig stärken.“
Auch Bürgermeister Matthias Lürbke aus Lippetal unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Lippe verbindet unsere Kommunen in einzigartiger Weise. Mit ‚NaturTalenteLippe‘ schaffen wir neue Erlebnisorte und stärken gleichzeitig Natur- und Hochwasserschutz. Das Projekt zeigt, wie erfolgreich interkommunale Zusammenarbeit funktionieren kann.“

Projektschwerpunkte und Maßnahmen
Das Projekt „NaturTalenteLippe“ umfasst den Lippeverlauf von Lippstadt bis Lippetal und gliedert sich in sieben Arbeitspakete. Die Stadt Lippstadt realisiert u. a. den Auenerlebnisturm, der als neuer Aussichtspunkt an der Lippe entstehen wird. Der Entwurf des Lippstädter Büros Passgang, das den Ideenwettbewerb gewonnen hat, schafft einen besonderen Ort, um die Flusslandschaft aus einer neuen Perspektive zu erleben. Der Turm wird zu einem echten Hingucker und soll Besucherinnen und Besucher dazu einladen, die besondere Atmosphäre der Lippeauen auf sich wirken zu lassen.
Die KWL entwickelt die LippeApp, die mit interaktiven, barrierefreien und spielerischen Elementen (Gamification) Wissen und Erlebnis verbindet. „Die App wird ein digitales Tor zur Lippe – ein Erlebnisraum für alle Generationen, der Natur greifbar macht und spielerisch Wissen vermittelt“, erklärt KWL-Geschäftsführerin Carmen Harms.
Der ABU schafft neue Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und wertet Lebensräume ökologisch auf. „Die Lippe und ihre Aue sind ein Schatz für Mensch und Natur. Mit dem Projekt schaffen wir die Grundlage, diesen Raum zu schützen, zu verstehen und erlebbar zu machen“, betont Joachim Drüke, Vorsitzender des ABU.
Darüber hinaus entstehen rund 30 neue Infotafeln, ein barrierearmer Naturerlebnisweg sowie klimaangepasste Rastplätze entlang der Lippe – Orte, die zum Verweilen, Lernen und Staunen einladen. Ein besonderes Highlight ist die „NaturTalent Lippeinsel“ in der Nähe des Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt – ein innerstädtischer Rast- und Erlebnisbereich, der Erholung, Umweltbildung und Hochwasserschutz auf besondere Weise miteinander verbindet.

Erleben, Staunen und Entschleunigen an der Lippe
Mit „NaturTalenteLippe“ wird die Lippe in all ihren Facetten erlebbarer. Die Flusslandschaft bietet künftig neue Möglichkeiten zum Entdecken, Beobachten und Verweilen. Ob vom neuen, beeindruckenden Aussichtsturm mit weitem Blick über die Aue oder beim Spaziergang auf dem Naturerlebnisweg – die Lippe wird zu einem Ort des Erlebens, Staunens und Entschleunigens.
Mit der nun gesicherten Förderung können die Projektpartner konkret mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beginnen. Die Bau- und Entwicklungsphase erstreckt sich über die kommenden drei Jahre – und schon ab 2026 sollen erste sichtbare Ergebnisse zeigen, wie viel Potenzial in der Lippe steckt.
Die REGIONALE 2025 ist ein bundesweit einzigartiges Erfolgsmodell. Nur in Nordrhein-Westfalen haben Regionen die Chance, eigene Zukunftsprojekte mit Landesunterstützung zu realisieren – und Südwestfalen gehört zu den Vorreitern. „NaturTalenteLippe“ ist Teil der REGIONALE Südwestfalen 2025, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das ländliche Räume unter dem Leitbild „Digital – Nachhaltig – Authentisch“ stärkt. Ziel ist es, innovative Projekte umzusetzen, die Natur, Lebensqualität und Gemeinschaft verbinden – so wie es „NaturTalenteLippe“ beispielhaft tut.
 

Weitere Informationen unter: www.naturtalente-lippe.de

Zurück
FOTO v. l.: Arne Moritz (Bürgermeister Stadt Lippstadt), Thomas Sommer (Bezirksregierung Arnsberg, Abt. 3), Joachim Drüke (Vorsitzender ABU), Carmen Harms (Geschäftsführerin KWL), Matthias Lürbke (Bürgermeister Gemeinde Lippetal) und Huberts Winterberg (Südwestfalen Agentur)
Menü