- Anschrift
- 001Bahnhofstraße 759510Lippetal
Andreas
Altemöller
Standardöffnungszeit Rathaus
Montag
08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag
14:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Freitext
und nach Vereinbarung
- Anschrift
- 001Bahnhofstraße 759510Lippetal
- Telefon
- 02923/980-243
- andreas.altemoeller@lippetal.de
Hochwasserschutz
Der Hochwasserschutz in der Gemeinde Lippetal ist ein wichtiges Anliegen, um Bevölkerung und Infrastruktur vor den Gefahren durch Hochwasser zu schützen. Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Behörden stellt sicher, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen stets auf neuestem Stand sind und effektiv umgesetzt werden.
Selbstvorsorge gegen Schäden durch Hochwasser
- Herstellung eines wasserdichten Kellers bis Oberkante Kellerwand oder über Straßenniveau hochgezogene Kellerlichtschächte.
- Verzicht auf Abläufe in der Kellersohle. Abwässer von Toiletten, Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen sollten über eine Hebeanlage über Geländeniveau in den Schmutz- oder Mischwasserkanal eingeleitet werden.
- Alle Rohrleitungen auf den Grundstücken, auch die Ablaufkanäle von den Fallrohren der Dachrinnen, sollten dicht verlegt werden, um bei Rückstau den Austritt von Wasser und damit Nässeschäden am Gebäude zu verhindern.
- Einbau von Rückstausicherungen bei Abläufen im Keller unter Geländeniveau, inklusive regelmäßiger Wartung.
- Im Keller Verzicht auf fest verlegte Teppiche oder Holzböden, Wandverkleidungen aus Holz in hochwassergefährdeten Gebieten. Hochwertige Güter und Geräte hochstellen oder demontieren.
Grünabfälle sind Gift für Gewässer und Böschungen
Deshalb Grünabfälle nicht in Gewässer werfen oder an Ufern oder auf Böschungen ablagern. Obwohl es sich um natürliche Materialien handelt, belasten sie das Ökosystem: Laub, Rasenschnitt und dergleichen zersetzen sich und überdüngen so das Gewässer. Der für Wassertiere wichtige Sauerstoff wird dem Wasser entzogen, das Gewässer kippt um. Der natürliche Uferbewuchs erstickt, Brennnesselbewuchs stellt sich ein. Überflutungen sind die Folge, wenn abgeschwemmte Abfälle Rohrdurchlässe und Brücken verstopfen und zusetzen. Auch Ungeziefer und Ratten werden davon angezogen.
- Tiefbau und Entwässerung
Kontakt
Rathaus
Raum: 44
Bahnhofstraße 7
59510
Lippetal
Tag | |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:30 Uhr |
und nach Vereinbarung