- Anschrift
- 001Bahnhofstraße 759510Lippetal
Beate
Hoffmann
- Anschrift
- 001Bahnhofstraße 759510Lippetal
- Telefon
- 02923/980-227
- beate.hoffmann@lippetal.de
Eva
Hölter
- Anschrift
- 001Bahnhofstraße 759510Lippetal
- Telefon
- 02923/980-231
- eva.hoelter@lippetal.de
Gleichstellung
Die Gemeinde Lippetal setzt sich aktiv für die Gleichstellung aller Bürgerinnen und Bürger ein. Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten (GB) initiiert dabei Maßnahmen und Projekte, um Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in allen Lebensbereichen zu fördern. Dies umfasst sowohl die Unterstützung von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen als auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Gleichstellungsfragen.
Zentrales Ziel: Diskriminierung abbauen
Wesentliche Ziele der Gleichstellungsarbeit in der Gemeinde Lippetal sind der Abbau von Diskriminierung und das Eintreten für Vielfalt und Inklusion. Die Gemeinde Lippetal legt großen Wert darauf, dass alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Möglichkeiten haben, sich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lippetal
- berät und vermittelt Kontakte zu anderen Beratungsstellen,
- zeigt Benachteiligungen von Frauen auf und bewirkt Veränderungen,
- arbeitet für Menschen innerhalb und außerhalb der Verwaltung auf regionaler und überregionaler Ebene mit den unterschiedlichsten Personen und Arbeitsgruppen zusammen und pflegt so landesweite Kontakte,
- vernetzt die Interessen von Frauen mit Organisationen, Verbänden, Vereinen, Institutionen oder Personen und fungiert als Vermittlerin zur Verwaltung,
- nimmt Stellung zu frauenpolitischen Fragen, prüft Verwaltungs- und Ratsvorlagen auf ihre Auswirkungen für Frauen und bringt Änderungsvorschläge sowie Vorlagen ein,
- schaltet sich ein, damit alle Personalentscheidungen in der Verwaltung im Sinne des nordrhein-westfälischen Landesgleichstellungsgesetzes getroffen werden,
- informiert bei Veranstaltungen und in Publikationen, (den aktuellen Gleichstellungsplan der Gemeinde Lippetal finden Sie unter Downloads)
- organisiert Fortbildungen, Seminare sowie Kulturangebote.
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.
Notfall-Telefonnummern für Kinder, Alleinerziehende und Gewaltopfer
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" Tel. 116111
- Krisen-Hotline für Alleinerziehende Tel. 0201 / 82 744-799
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Tel. 08000 116 016
- Hilfetelefon "Gewalt an Männern" Tel. 0800 123 9900
Ehe- und Familienberatung (Erzbistum Paderborn)
Hilfen in Not (Diakonie Ruhr-Hellweg)
Prostituierten- und Ausstiegsberatung
Serviceportal des Bundesfamilienministeriums
Chancengleichheit am Arbeitsplatz - Arbeitsagentur
Gleichstellung am Arbeitsmarkt - Bundesministerium
- Gleichstellung
Kontakt
Rathaus
Raum: 12
Bahnhofstraße 7
59510
Lippetal
Tag | |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:30 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:30 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:30 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:30 Uhr |
Rathaus
Raum: 27
Bahnhofstraße 7
59510
Lippetal
Tag | |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:30 Uhr |