Eheschließung

Für die Eheschließung ist das Standesamt des Wohnortes zuständig, in dessen Bezirk wenigstens einer der Verlobten seinen Haups- oder Nebenwohnsitz hat. Wenn also einer von Ihnen im Lippetal wohnt, können sie zur Anmeldung der Eheschließung zum Standesamt Lippetal kommen. 

Anmeldung der Eheschließung

Bevor wir Ihnen einen Termin zur Trauung geben können, müssen Sie sich zur Eheschließung anmelden. Dabei werden Ihre Ehevoraussetzungen geprüft. Die Anmeldung zur Eheschließung ist jedoch frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Eheschließungstermin möglich.

Sie möchten in Lippetal heiraten? Wohnen aber nicht hier!

Dann müssen Sie die Anmeldung der Eheschließung bei dem Standesamt Ihres Wohnortes mit den erforderlichen Unterlagen vornehmen. Nehmen Sie mit dem Standesamt Ihres Wohnsitzes Kontakt auf und geben Sie dort an, dass Sie beim Standesamt Lippetal die Ehe schließen möchten. Hierfür entstehen allerdings weitere Gebühren.

Namensführung in der Ehe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Namensführung in der Ehe. Lassen Sie sich gerne beim Standesamt beraten.

Wann kann geheiratet werden?

Eheschließungen sind grundsätzlich zu den Öffnungszeiten des Rathauses möglich. Des Weiteren bieten wir regelmäßig Trausamstage an (siehe Downloads). Terminreservierungen vorab sind möglich und werden nach Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen zur Eheschließung vergeben.

Wo kann geheiratet werden?

Wir bieten Ihnen Trauungen in verschiedenen Räumlichkeiten an. An folgenden Trauorten kann Ihr gemeinsames Glück beginnen:

  • Trauzimmer des Standesamtes im Rathaus der Gemeinde Lippetal in Hovestadt
    (barrierefreie Möglichkeit im Nachbargebäude “Haus Biele”)
  • Haus Hagedorn in Lippborg
  • Heimathaus in Oestinghausen
  • Sändkers Windmühle in Heintrop

Weitere Informationen dazu in den Downloads

Heiraten im Ausland

Sie sollten sich rechtzeitig informieren, welche Unterlagen Sie für Ihre Eheschließung im Ausland benötigen. Auskünfte können Ihnen die deutschen Konsulate in den einzelnen Ländern, aber auch die Botschaft des betreffenden Landes in Deutschland geben. 

Manche Länder fordern von Ihnen ein Ehefähigkeitszeugnis. Dieses stellt Ihnen Ihr zuständiges Wohnsitzstandesamt aus. Erkundigen Sie sich im Standesamt, welche Unterlagen Sie hierfür benötigen.

Deutsche Staatsangehörige können Ihre im Ausland geschlossene Ehe im deutschen Eheregister nachbeurkunden lassen. Lassen Sie Ihre ausländische Eheurkunde möglichst direkt durch die zuständige ausländische Behörde beglaubigen und durch die deutsche Botschaft legalisieren. 

Für die Anmeldung der Eheschließung fallen folgende Gebühren an: 
Beide Partner besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit40,00 €
Ein Verlobter gehört einer anderen Nationalität an66,00 €

Falls Sie nicht im Standesamt Ihres Wohnortes heiraten, fällt neben der „Anmeldegebühr“ in Ihrem Wohnort auch beim Standesamt Ihrer Wahl für die Nachprüfung der Ehefähigkeit und die Trauung eine Gebühr in gleicher Höhe an.

Weitere Gebühren: 
Eheurkunde

10,00 €

Beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister

10,00 €

Internationale Eheurkunde

10,00 €

Trauung außerhalb der Amtsräume – zusätzlich -

45,00 €

Nutzungsgebühr Sändkers Mühle 
(Abrechnung erfolgt mit den Eigentümern)

o. A.

Nutzungsgebühr Heimathaus Oestinghausen
(Abrechnung erfolgt mit dem Heimatverein)

o. A.

Sondertrautermin samstags – zusätzlich -

85,00 €

 

Unterlagen zur Eheanmeldung:

  • gültige Personalausweise oder Reisepässe
  • beglaubigte Abschriften aus den Geburtenregistern
  • bei Personen ohne Hauptwohnsitz in Lippetal eine erweiterte Meldebescheinigung des Wohnortes
  • bei verwitweten oder geschiedenen Personen eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister
  • bei gemeinsamen Kindern die Geburtsurkunden der Kinder

In Einzelfällen sind evtl. weitere Unterlagen erforderlich. Dieses ergibt sich aus dem persönlichen Gespräch mit dem Standesamt.

 

Wenn Sie nicht im Bundesgebiet geboren sind oder mehrere Vorehen hatten, sollten Sie sich auf jeden Fall vorab persönlich beim Standesamt erkundigen, welche Unterlagen zusätzlich erforderlich sind. 

 

  • Bildung, Freizeit und Personenstandswesen

Kontakt

Rathaus
Raum: 11
Bahnhofstraße 7
59510 Lippetal

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:14:00 - 16:00 Uhr
Freitag:08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Rathaus
Raum: 13
Bahnhofstraße 7
59510 Lippetal

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:08:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:14:00 - 16:00 Uhr
Freitag:08:00 - 12:30 Uhr

und nach Vereinbarung

Rathaus
Raum: 12
Bahnhofstraße 7
59510 Lippetal

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08:00 - 12:30 Uhr
Dienstag:08:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch:08:00 - 12:30 Uhr
Freitag:08:00 - 12:30 Uhr
Menü