Artenschutz

Artenschutz beginnt im Alltag!

Gartenbesitzer können z.B. die Rasenfläche reduzieren und stattdessen verschiedene Kräuter und Blumen pflanzen. Außerdem sollte man auf Chemikalieneinsatz im Garten verzichten und Fugen nicht mit Hilfe eines Herbizids reinigen.

Einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz können wir auch durch unser Konsumverhalten leisten. Was und wie viel wir konsumieren hat Einfluss auf den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume. Achten Sie daher auf Nachhaltigkeitssiegel wie das FSC-Siegel für Holzprodukte oder das MSC-Siegel für Fischereiprodukte.

Unsere Gewässer schützen Sie, indem Sie Wasch- und Reinigungsmittel sparsam einsetzen, auf möglichst umweltverträgliche Bestandteile achten und auf Weichspüler ganz verzichten, Auch der Kauf von lokalen Produkten, die möglichst ohne Pestizide produziert wurden, hilft.

Auch gilt: Klimaschutz ist Artenschutz. In Zukunft werden die Auswirkungen des Klimawandels eines der größten Probleme für das Überleben vieler Arten sein.

 

Artenschutz kann jeder leisten

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/artenschutz-durch-den-buerger/artenschutz-kann-jeder-leisten

 

Aus dem Nest gefallen – was tun mit Jungvögeln

https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/1_infoblaetter/12019_LANUV-Info_19_WEB.pdf

 

Vogelfütterung im Winter:

https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/1_infoblaetter/12021.pdf