Sturm

Ein Sturm kann gewaltige Kräfte freisetzen: Herumfliegende Gartenmöbel, abgedeckte Hausdächer und entwurzelte Bäume sind Gefahrenquellen für Personen und Eigentum. Helfen Sie mit, diese Risiken zu verringern, in dem Sie regelmäßig Haus und Garten kontrollieren und sich im Sturm richtig verhalten. Routinemäßig sollte geprüft werden, ob Dachziegel, Dachrinnen, Regenfallrohre, Solarmodule, Antennen oder Blitzableiter beschädigt oder locker sind. Auch mürbe gewordenen Dichtungen an Dachluken oder Kellerfenstern sollten ersetzt werden. Im Garten stellen morsche Äste und Stämme, aber auch sturmgeschädigte Gehölze eine Gefahr dar.

Wenn ein Sturm aufzieht, sollten Sie

  • alle Fenster, Außentüren und Rollläden schließen sowie Markisen einfahren,
  • lose Gegenstände wie Gartenmöbel, Blumentöpfe o.ä. im Garten sichern oder im Haus oder in der Garage unterbringen,
  • das Auto sicher parken (Garage oder weit von Bäumen entfernt)

Weiter Informationen finden Sie hier:
www.asb.de/unsere-angebote/erste-hilfe/erste-hilfe-mit-selbstschutzinhalten/katastrophen-und-krisenvorsorge-krisenszenarien/krisenvorsorge-fuer-unwetter-was-tun-wenn-ein-sturm-aufzieht

 

Damit Sie nicht vom Unwetter überrascht werden: www.dwd.de/DE/wetter/warnungen/warnWetter_node.html

Die Warn-Apps NINA und KATWARN informieren über drohende Unwetter. Die Apps gibt es sowohl für Android-Handys als auch für iPhones und können in den entsprechenden App-Stores kostenlos herunterladen werden.

Versicherungen bieten ebenfalls Checklisten und Informationen.