Energiespartipps für den Alltag
Heizen und Lüften

- In der Heizperiode nur Stoßlüften. Fenster wenige Minuten weit öffnen und dabei das Heizungsventil schließen
- Nachtabsenkung einstellen: Je nach Gebäude kann die Raumtemperatur nachts um bis zu 5 °C abgesenkt werden. Auch tagsüber können Sie die Funktion nutzen, wenn mehrere Stunden niemand zuhause ist
- Heizkörper sollen freistehen und nicht von Möbel, Gardinen o.ä. abgedeckt sein, auch das Reinigen von Heizkörpern hilft
- Heizung regelmäßig entlüften
- Bewusst heizen: unterschiedliche Räume je nach Nutzung heizen und Türen zwischen unterschiedlich stark beheizten Räumen geschlossen halten
Kochen und Backen

- Passende Töpfe und Pfannen sparen bis zu 30 Prozent der Energie
- Gut schließende Deckel nutzen
- Kochen von Kartoffeln oder Gemüse mit möglichst wenig Flüssigkeit. Das Kochgut wird auch im Dampf gar. So lässt sich bis zu 60 Prozent Strom sparen
- Bei hohen Wasserbedarf (Nudeln, Klöße): Wasser im Wasserkocher erhitzen. Braucht weniger Zeit und 50 Prozent weniger Strom als ein Ceranfeld des Herds.
- Schnellkochtopf bei langen Garzeiten nutzen. Spart Zeit und bis zu 50 Prozent Energie
- Backofen nicht vorheizen. Die Backzeit ist zwar etwas länger, braucht aber trotzdem rund 17 Prozent weniger Energie
- Backofen nur für große Portionen nutzen: Kleine Mengen wie 2-4 Brötchen sind viel sparsamer auf dem Toaster aufgebacken. Er benötigt nur 1/5 der Energiemenge des Backofens
- Wenn möglich Umluft nutzen: Braucht rund 30 °C weniger Temperatur und mehrere Ebenen können gleichzeitig genutzt werden
- Nachwärme nutzen: rund 10 Minuten vor Ende der Garzeit Gerät ausschalten
Kühlen und Einfrieren

- Kühlschrank-Innentemperatur anpassen: 7 °C sind i.d.R. ausreichend und sparen gegenüber 5 °C rund 15 % Energie.
- Tür des Kühlschranks oder Gefriergeräts schnell wieder schließen
- Extra-Geräte für Feiern etc. stilllegen und nur bei Bedarf anschalten
- Nur abgekühlte Speisen in den Kühlschrank stellen oder einfrieren
- Tiefgekühlte Speisen im Kühlschrank auftauen lassen
- Regelmäßig das Gefrierfach abtauen
- Kühlschränke und Gefriergeräte nicht neben Wärmequellen wie Heizkörpern stellen
- Bei einem alten Kühlschrank könnte sich der Kauf eines energieeffizienten Gerätes lohnen
Waschen und Trocknen

- Waschmaschine abhängig vom Programm möglichst voll machen
- Ein Waschgang bei 60 °C spart gegenüber einer 95 °C-Wäsche rund die Hälfte an Strom.
- 30 Grad-Waschgänge sind für die meisten Textilien ausreichend
- Ökoprogramme nutzen
- Wäsche auf der Wäscheleine trocknen
- Wäsche gut schleudern, bevor sie in den Trockner kommt: verbraucht ca. 25 Prozent weniger Strom
- Wenn ein neuer Trockner benötigt wird, einen Wärmepumpen-Wäschetrockner wählen, dieser verbraucht rund 60 Prozent weniger Strom als Kondenstrockner
TV, Informationstechnik etc.

- Laptop statt PC nutzen: Laptops haben einen deutlich geringeren Energiebedarf
- Drucker, Scanner etc. immer erst einschalten, wenn diese gebraucht werden
- Fernseher, PCs, Soundsystem und Spiele-konsolen an schaltbare Steckerleisten anschließen und diese nach Gebrauch komplett ausschalten
- Ladegeräte für Handy, Kameras etc. nach Gebrauch ausstöpseln
Spülen

- Geschirr nicht vorspülen: Nur grobe Reste entfernen
- Geschirrspüler erst einschalten, wenn dieser voll beladen ist
- ECO- und Automatik-Programme haben zwar lange Laufzeiten, sorgen aber mit niedrigen Temperaturen zu guten Spül-ergebnissen und Energieersparnis.
- Spülprogramme mit 55 °C sparen gegen-über 65 °C-Programmen rund 25 Prozent Energie
Beleuchtung

- Licht nur dort einschalten, wo es gebraucht wird und anschließend wieder ausschalten
- Energiespar-Lampen und LEDs benötigen nur 20 Prozent der Energiemenge einer vergleichbaren Glühlampe und haben dabei eine vielfach höhere Lebensdauer
Warmwasser sparen

- Duschen statt Baden
- Duschzeit verkürzen, beim Einseifen das Wasser abstellen
- Verwendung von Duschsparköpfen
- Bei Einhebelmischer diese grundsätzlich nach rechts stellen und beispielsweise zum Händewaschen kaltes Wasser benutzen
- Bei Untertischgeräte – falls möglich – eine niedrigere Temperatur wählen
Download:
Sprechtag
SPRECHTAGE
- Kostenfreie Initialberatung zur "energetischen Sanierung" in der Gemeinde Lippetal
Ansprechpartner/in:
Dorothea Keveloh