Hochwasser

Schwankende Flusspegel und wiederkehrende Hochwassersituationen sind natürliche Prozesse in einer Auenlandschaft und für die Ökosysteme Bach und Fluss auch von wichtiger, ökologischer Bedeutung. Viele Pflanzen- und Tierarten sind auf diese besonderen Lebensbereiche in Überflutungszonen angepasst. In den letzten Jahrzehnten wurde daher viele Bäche und Flüsse renaturiert und potentielle Überflutungsflächen angelegt. Problematisch werden allerdings extreme Hochwassersituationen, die zu einer Beschädigung von Infrastruktur und Gebäuden oder gar zur Gefährdung von Menschen führen können.
Inwieweit der Klimawandel bereits Einfluss nimmt, ist abhängig von den örtlichen Verhältnissen, da man in einigen Regionen von einer Steigerung des Jahresniederschlages ausgeht, für andere eine Verringerung erwartet. Außerdem wird eine Verschiebung der regenreichen Monate prognostiziert. Insgesamt ist aber von einer Erhöhung der Hochwasserrisiken auszugehen.
Weiterführende Informationen bietet das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW mit den Hochwassergefahrenkarten sowie den Hochwasserrisikokarten:
www.flussgebiete.nrw.de/hochwassergefahrenkarten-inhalte-und-symbole-8307
www.flussgebiete.nrw.de/hochwasserrisikokarten-inhalte-und-symbole-8310
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Unter „Messwerte" finden Sie aktuelle Werte zu Wasserständen, gefallenen Niederschlägen und Wassertemperaturen.