Barockgarten Schloss Hovestadt
Rekonstruktion der Parkanlagen
Die Parkanlagen von Schloss Hovestadt sind ein wertvolles Zeugnis eines späten französischen Gartens aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Die Gärten sind in der Form, wie sie sich ab dem Sommer 1997 nach Abschluss der dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten darstellen, vermutlich in der Zeit zwischen 1740-60 angelegt worden.
Der Barockgarten ist täglich von 10 bis 16 Uhr frei zugänglich. In den hellen Sommermonaten (1.5.-30.9.) verlängert sich die Zeit auf 9-18 Uhr.
Es ist auch möglich eine Gruppenführung bei ausgebildeten Gästeführer*innen aus Lippetal zu buchen. Diese erklären Ihnen die typischen Strukturen des Spärbarocks, also die Symmetrie der gesamten Parkanlage.
Zu den Gartentagen finden auch öffentliche Führungen statt.
Europäisches Gartennetzwerk

Seit 2006 ist der Park des Schlosses Hovestadt Teil des Europäischen Gartennetzwerks (European Garden Heritage Network EGHN).
Dies umfasst über 150 Gärten in England, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Schweden und in Deutschland.
Tipp: Gartenroute für die Münsterländer Park- und Schlosslandschaft
Gärten & Parks in Westfalen-Lippe

Diese Seite bietet Ihnen umfangreiche Informationen zu Gärten und Parks in Westfalen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Vielfalt an Anlagen in der Region, erfahren Sie hier mehr über die 120 Gärten und Parks.
Der "Tag der Gärten&Parks in Westfalen-Lippe" findet seit 2012 jedes Jahr immer am zweiten Juniwochenende statt.
Regionaler Parkführer

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Rahmen seines Kulturauftrages die Erfassung und Dokumentation von gartenkulturell und touristisch bedeutsamen Gärten und Parks nun auch im Kreis Soest abgeschlossen.
Das vierte LWL-Gartenreise Handbuch stellt auch den Barockgarten von Schloss Hovestadt in der Gemeinde Lippetal vor.
Der reich bebilderte Parkführer ist Ihr sachkundiger Begleiter bei Ausflügen und Gartentouren in der Region. Hierbei erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Anlagen sowie der mit ihnen verbundenen Menschen. So manches Kleinod gilt es zu ergründen. Eine Übersichtskarte und detaillierte Einzelkarten zu jeder Anlage stehen Ihnen dabei hilfreich zur Seite.
Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich.