Radverkehrsnetz NRW
Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für den Radverkehr. Um das landesweite Radverkehrsnetz komfortabel befahren zu können, wurde es mit einer einheitlichen Beschilderung mit roter Schrift auf weißem Grund ausgestattet.
An den Knotenpunkten befinden sich Pfeil- oder Tabellenwegweiser mit Ortsangaben zu jeweils einem Nah- und Fernziel sowie mit Entfernungsangaben in Kilometern. Zwischen den Knotenpunkten sind "Zwischenwegweiser" angebracht, die an Wegekreuzungen durch einfache Pfeile die richtige Richtung weisen. Verlaufen touristische Routen auf dem Netz, werden sie durch die Einschübe der typischen Routenlogs auf den Pfeilwegweisern dargestellt.
Knotenpunktsystem im Sauerland (Südwestfalen)

... einfache Orientierung auf dem gesamten Radnetz!
Bei diesem System wird das Radwegenetz in eine Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe entstehen „Knotenpunkte", die die Waben miteinander verbindet. An den wichtigsten Punkten zeigen Infotafeln mit Übersichtskarten die nächsten Knotenpunkte und somit die verschiedenen Tourenmöglichkeiten auf dem Radnetz.
Infos: www.radeln-nach-zahlen.de
Neben Informationen zum Radnetz, zu Sehenswürdigkeiten und Fahrradangeboten steht zum Routing auf dem Radnetz eine entsprechende App ("Sauerland&Siegerland-Wittgenstein) zur Verfügung.
Knotenpunktsystem im Münsterland

Zurzeit (Juni bis September 2021) wird im benachbarten Kreis Warendorf das Knotenpunktsystem installiert.
Im Zuge der Neuinstallation wird das alte Wabensystem entfernt. In der Umstellungsphase kann es daher zu Unstimmigkeiten kommen.
www.parklandschaft-warendorf.de/radfahren/radwegenetz-muensterland
Radplanungskarten
Für die Kreise Soest und Warendorf (Münsterland) gibt es kostenlose Radplanungskarten