Naturerlebnispunkte an Lippe und Ahse

Im Rahmen des Siegerprojektes des Tourismuswettbewerbs "Erlebnis.NRW" sind erlebbare Auenlandschaften und attraktive Naturbeobachtungsmöglichkeiten für Besucher der Lippe- und Ahseaue entstanden. Zwei der vierzehn Punkte seien hier für einen ersten Eindruck kurz vorgestellt. Der Radweg Auenland verknüpft diese 14 Naturerlebnispunkte miteinander.

 

Beobachtungshütte "Disselmersch"

Blick aus der Hütte

Hier, mitten in der Lippeaue westlich von Lippborg kann man die Dynamik einer Aue live erleben. Die weiten Grünlandflächen und Gewässer werden bei Hochwasser komplett überströmt. Wenn der Wasserstand sinkt, bleiben die Stillgewässer und feuchten Senken ein Magnet für zahlreiche Vogelarten. Während der Zugzeiten in den Monaten März bis Mai und August bis Oktober ist hier tierisch viel los. Enten und Gänse geben sich ein Stelldichein mit verschiedenen Watvogelarten. Die Kiebitze und Löffelenten kann man im Frühjahr bei der Balz beobachten. Seit 2010 brütet ein Weißstorchpaar auf einem Masten nah an der Beobachtungshütte. Gegenseitig begrüßen sich die Partner am Horst mit lautem Geklapper. In lauen Sommernächten kann man auch hier die Laubfrösche hören.

  • Eine Übersicht aller Naturerlebnispunkte entlang von Lippe und Ahse finden Sie  hier.
 

Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Ahsewiesen

Aus 9 Metern Höhe bietet sich ein weiter Blick über die Wiesen und Weiden der Ahsewiesen. Vögel lassen sich beobachten, ohne zu stören. Im Bereich des Turmes finden sich mehrere Tafeln mit Informationen über das NATURA 2000 – Netz in Nordrhein-Westfalen, die Schutzgebiete im Kreis Soest, das Naturschutzgebiet Ahsewiesen und das LIFE-Projekt sowie über die Tiere und Pflanzen des Feuchtgebietes.

Die Balzrufe der hier brütenden Brachvogelpaare, die Ansammlungen ziehender und überwinternder Vögel, aber auch die von Verkehrslärm verschonte, teils offene, teils von Hecken, Kopfbäumen, und Eichen sowie artenreichen Wiesen geprägte Landschaft macht ihren besonderen Reiz aus. So besuchen nicht nur Vogelkundler regelmäßig dieses Naturschutzgebiet, sondern auch viele Spaziergänger und Radfahrer.

 

Exkursionen und Vorträge

Störche im Nest
Foto: Lothar Gottwald

im Bereich von Lippe und Ahse bietet die  A B U  an:

Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Teichstraße 19 (Lohner Mühle), 59505 Bad Sassendorf-Lohne
Tel. 02921 / 96 98 780
abu@abu-naturschutz.de
www.abu-naturschutz.de

 

NaTour-Führung

Naturführungen in der LEADER Region Lippe-Möhnesee

Mit den ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern können Sie die vielfältige Landschaft auf unterschiedliche Weisen kennenlernen.

Informationen dazu finden Sie hier: www.natur-fuehrung.de

 

Naturschätze in Südwestfalen

Insgesamt wurden 50 Naturschätze aus den fünf südwestfälischen Kreisen in einem Buch zusammengetragen. Dieser multimediale Naturführer umfasst 287 Seiten. Es werden Naturschutzgebiete vorgestellt, die sich für das Naturerleben in besonderem Maße eignen - vom urtümlichen Wald, über Moore und Felsen, artenreiche Wiesen und Weiden bis hin zu Flussauen und Bachtälern. Zu jedem Gebiet gibt es eine Karte mit Routenvorschlägen für Wanderer und Radfahrer. Interessante Tier- und Pflanzenarten werden beschrieben.

www.naturschaetze-suedwestfalens.de

Herausgeber des Buches sind die Biologischen Stationen der fünf Kreise. Zum Preis von 12,95 € zzgl. Versandkosten kann es bei der ABU des Kreises Soest bestellt werden.

 

Onlineportal - Naturerlebnis NRW (Radtouren & mehr)

Natur erfahren:
Auf der Homepage der NABU NRW finden Sie Beschreibungen zu ausgewählten Natura-2000-Gebiete.

www.natur-erleben-nrw.de

 

Naturerlebnispunkte an Lippe und Ahse


Auf der Karte anzeigen:

Radweg "Auenland"

Der Auenland-Radweg verbindet die Naturerlebnispunkte an Lippe und Ahse im Kreis Soest