Elektronikschrott / Schadstoffe
Seit Juni 2012 gibt es in der Gemeinde Lippetal Container für kleine Elektrogeräte und Metalle
Standorte der Wertstoffcontainer (Einwurf-Zeit werktags von 07:00 bis 20:00 Uhr):
- Ortsteil Herzfeld: Kurzer Weg (Bushaltestelle)
- Ortsteil Lippborg: Dalmer Weg (Kindergarten)
- Ortsteil Oestinghausen: Schwarzenweg (Gewerbegebiet)
Hinein dürfen:
Eingeworfen werden dürfen Elektrokleingeräte wie beispielsweise alte Bügeleisen, Eierkocher, Fön, Handy, Mixer, Radio, Kaffeemaschine, Rasierer, Telefon, PC-Zubehör (Maus, Tastatur), MP3-Player, Elektro-Werkzeug etc. und ähnliches. Der Container ist aber auch als Sammelbehälter für Besteck, Draht, Kochtöpfe, Nägel, Schrauben, Pfannen, Scheren, Zangen, sonstige Werkzeuge und anderes mehr aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Blei gedacht. Welche Gegenstände eingeworfen werden dürfen, erklären auch die Aufkleber auf den Behältern.
Nicht hinein dürfen:
Dosen und Verpackungen, Leuchtmittel (wie Glühbirnen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) und Batterien. Dosen und Verpackungen gehören in den Gelben Sack und Glühbirnen in den Restmüll. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind wie Batterien schadstoffhaltig und würden im Container zerbrechen. Sie gehören deshalb auch nicht hinein, aber können an einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte entsorgt werden.
Container voll oder Elektrogeräte zu groß?
Dann können diese weiterhin auch kostenlos bei der nächsten Annahmestelle abgegeben werden. Elektro-Altgeräte werden ganzjährig zu den Öffnungszeiten an den Abfallwirtschaftszentren der ESG in Erwitte und Werl oder am Wertstoffhof Soest, Doyenweg 21 angenommen. An diesen Annahmestellen werden auch Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen o.ä. angenommen. Nähere Informationen zu den Terminen und Öffnungszeiten sowie Anfahrtsskizzen sind dem gemeindlichen Abfallkalender zu entnehmen. Infos gibt es auch beim Abfall-Servicetelefon der ESG unter Telefon 01802 353-111 (6 Cent je Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk maximal 42 Cent pro Minute) oder Telefon 02921 353-111.
Ergänzender Abholservice der Gemeinde Lippetal
Elektrogroßgeräte (Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen etc. und Kühlgeräte) werden auf Anforderung (Anmeldung durch Einzahlung der Gebühr von 15,- € je Gerät) abgeholt. Die Sammlungstermine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise in den örtlichen Tageszeitungen (ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin).
Name der Bank | IBAN | BIC |
---|---|---|
Sparkasse Hellweg-Lippe |
DE58 4145 0075 0080 0000 94 | WELADED1SOS |
Volksbank Beckum-Lippstadt eG |
DE97 4166 0124 3500 7325 00 | GENODEM1LPS |
--------------------------
Schadstoffe - Was wird angenommen ?
-
in haushaltsüblichen Mengen: flüssige Lacke und Farben
-
Lösemittel: Terpentin, Pinselreiniger, Verdünner, Nagellackentferner
-
Laugen: z.B. Abbeize, Backofen-, Grill- und Abflussreiniger
-
Säuren: z.B. Kalkentferner
-
Holzschutzmittel, Feuerlöscher, Fotochemikalien, Klebstoffe, Quecksilber- thermometer, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutzmittel
-
... und vieles mehr ...
Weitere Informationen, sowie die Annahmestellen in Ihrer Nähe sind dem Abfallkalender der Gemeinde Lippetal oder der Internetseite der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH ? http://www.esg-soest.de zu entnehmen. |
Zuständige Mitarbeiter/innen:
-
Telefon: 02923 / 980-250
E-Mail: hubertus.veltin@lippetal.de